
Heilfasten nach René Gräber
"Heilfasten nach René Gräber" - Ein Beitrag von René Gräber
Es ist in gewisser Weise schon "lustig", wenn ein so altes Heilverfahren mit dem eigenen Namen verbunden wird. Es ist aber auch eine Ehre.
Ich verdanke dem Heilfasten einen…

Wie funktioniert Wasserfasten?
Wasserfasten bedeutet die alleinige Aufnahme von reinem Wasser über einen begrenzten Zeitraum. Dies ist die Urform des Fastens und wird auch als ihr Königsweg beschrieben.
Um den Körper zu entlasten sind 3 Umstellungstage empfohlen. Dabei…

Totales Fasten – die strengste aller Fastenvarianten
Totales Fasten ist die strengste Form des Fastens, da über einen gewissen Zeitraum lediglich kalorienfreie Flüssigkeiten wie Wasser oder ungesüßte Tees eingenommen werden.
Wer sich dennoch für diese Fastenmethode entschließt, sollte…

Reines Teefasten?
Die wohl klassischste Form des Fastens ist mit Sicherheit das Tee-Fasten, bei dem für eine gewisse Zeit jegliche Kalorienzufuhr unterbunden wird. Gewichtsreduzierung, Entschlackung und Reinigung des Organismus, die Anregung der körpereigenen…

Sieben Wochen Ohne – Die Fastenaktion der Evangelischen Kirche
Bereits seit 1983 existiert eine Fasteninitiative der Evangelischen Kirche, die sich Sieben Wochen Ohne nennt.
Von anfänglich nur dreihundert Mitgliedern, die sich in der kirchlichen Fastenzeit, also von Aschermittwoch bis Karsamstag, wöchentlich…

Fasten nach Johann Schroth – Die Schrothkur
Die Schrothkur bezeichnet ein Verfahren in der Naturheilkunde, welches auf den Naturheiler und Erfinder Johann Schroth (1798-1856) zurückzuführen ist und allgemein als eine Methode der traditionellen europäischen Medizin gewertet wird.
Der…